Frühling in der Schweiz: Frisch, gesund und mit Genuss – ganz ohne Kompromisse!
Teilen
Frühling in der Schweiz: Frisch, gsund und mit Genuss – ganz ohne Kompromisse!
Der Frühling ist da! Die Tage werden länger, die Temperaturen milder und plötzlich wächst die Lust auf frisches, leichtes und nährstoffreiches Essen. Nach einem langen Winter voller währschafter Gerichte sehnt sich der Körper nach Vitaminen, Farbe – und einer Portion neuer Energie.
Für bienBon.ch ist diese Jahreszeit ein Highlight: knackiges Gemüse, aromatische Kräuter, erste Beeren und ganz viel Lust auf neue Geschmackserlebnisse. Genau jetzt ist der ideale Moment, um mit lokalen und saisonalen Zutaten wieder bewusst zu geniessen – ohne stundenlang in der Küche zu stehen.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie:
- den Frühling auf den Teller bringen – mit frischen Produkten aus der Schweiz,
- leicht und trotzdem raffiniert kochen,
- Lebensmittelverschwendung vermeiden,
- Ihren Körper natürlich stärken,
- und mit bienBon.ch entspannt durch die Frühlingsküche kommen.
Bereit für eine Extraportion Frische, Geschmack und Inspiration? Los geht’s!
1. Der Frühling auf dem Teller: Frische, die man schmeckt
Weshalb saisonal und frisch im Frühling?
Nach dem Winter ist unser Immunsystem oft geschwächt, die Energiereserven leer. Saisonale Lebensmittel helfen dem Körper, wieder in Balance zu kommen. Gleichzeitig tun wir auch der Umwelt und der Schweizer Landwirtschaft etwas Gutes.
- Mehr Nährstoffe: Gemüse und Früchte, die in der Saison geerntet werden, enthalten mehr Vitamine (z. B. A, C, K) und Mineralstoffe – genau das, was unser Körper jetzt braucht.
- Weniger CO₂: Wer Produkte aus der Region kauft, vermeidet lange Transportwege und unterstützt eine nachhaltige Landwirtschaft.
- Mehr Geschmack und Frische: Direkt vom Feld auf den Teller – das schmeckt man. Und es macht einfach mehr Freude, mit guten Zutaten zu kochen.
Frühlingsgemüse und Früchte aus der Schweiz
Der Frühling bringt Vielfalt und Farbe auf den Marktstand. Unsere Favoriten:
- Spargeln (grün & weiss): ein Schweizer Klassiker – kurz blanchiert oder aus dem Ofen.
- Radiesli: knackig, scharf und perfekt im Salat oder auf einem Butterbrot.
- Spinat: jung, zart und voller Eisen – roh oder ganz kurz gedämpft.
- Bärlauch: wächst wild in vielen Regionen und ergibt ein sensationelles Pesto.
- Erbsen & Kefen: süsslich und proteinreich – toll als Beilage oder in Bowls.
- Rhabarber & Erdbeeren: die ersten süssen Highlights für Kompott, Smoothies oder Dessert.
So bringen Sie den Frühling auf den Teller
- Salat mit jungem Blattgemüse, Radiesli und Ei: schnell gemacht und trotzdem sättigend.
- Geröstete Spargeln mit Zitrone und Sbrinz: 15 Minuten im Ofen – fertig.
- Bärlauchpesto: in 5 Minuten zubereitet und vielseitig einsetzbar.
- Kalte Erbsensuppe mit Minze: leicht, erfrischend und perfekt für wärmere Tage.
- Fruchtkompott aus Erdbeeren & Rhabarber: wenig Zucker, viel Aroma.
- Grüner Smoothie mit Spinat und Apfel: ein schneller Energieboost am Morgen.
Unser Motto: Weniger Aufwand, mehr Geschmack – mit frischen Zutaten aus der Region und ganz viel Lust auf Frühling.
2. Leicht, schnell und mit viel Geschmack: So kocht der Frühling
Salate, Bowls & lauwarme Gerichte
Jetzt ist die Zeit für leichte Küche. Frisches Gemüse, einfache Kombinationen und Gerichte, die satt machen, ohne schwer zu sein. Ideal für stressige Arbeitstage oder entspannte Abende auf dem Balkon.
- Basis: Quinoa, Linsen, junger Blattspinat oder Pasta.
- Gemüse: roh (z. B. Radiesli, Gurke) oder kurz gegart (z. B. Spargeln, Erbsen).
- Protein: hartgekochtes Ei, Hüttenkäse, Tofu oder Pouletreste.
- Topping: Sprossen, Nüsse, geröstete Kernen oder getrocknete Tomaten.
- Dressing: klassisch mit Öl und Essig – oder mit Joghurt und Kräutern verfeinert.
Auch beliebt: lauwarme Gemüsepfannen mit Kräutern und einem Klecks Hummus oder körnigem Frischkäse. Schnell, sättigend und trotzdem leicht.
Meal Prep für den Frühling
Keine Lust auf tägliches Kochen? Dann ist Frühlings-Meal-Prep Ihre Lösung:
- Getreide & Hülsenfrüchte vorkochen: z. B. Quinoa, Dinkel oder Linsen – im Kühlschrank halten sie sich mehrere Tage.
- Gemüse rüsten & portionieren: roh für Salate oder bereits gegart für Bowls.
- Pestos & Dressings vorbereiten: in Gläser abgefüllt immer griffbereit.
Und wenn’s doch mal schnell gehen muss: Unsere saisonalen Gerichte bei bienBon.ch sind fix fertig und in wenigen Minuten servierbereit.
Schweizer Kräuter – klein, aber oho!
- Schnittlauch: perfekt zu Ei, Kartoffeln oder in den Quark.
- Basilikum: klassisch im Pesto – oder als frisches Topping auf Pasta und Gemüse.
- Minze: für Salate, Tees oder Smoothies – erfrischend und aromatisch.
- Dill & Estragon: geben Fisch oder Käsegerichten den letzten Schliff.
Ein Kräutertopf auf dem Balkon genügt oft schon. Denn mit frischen Kräutern schmeckt einfach alles besser – auch die einfachsten Gerichte.
3. Weniger Food Waste im Frühling – mit einfachen Tricks
Planung ist alles
Lebensmittelverschwendung passiert oft ungewollt – besonders dann, wenn wir spontan einkaufen oder keine Idee haben, was wir mit den Resten anfangen sollen. Eine gute Planung spart Zeit, Geld und Ressourcen.
- Wöchentlicher Menüplan: Planen Sie 3–4 Hauptgerichte und lassen Sie Platz für Reste oder spontane Ideen.
- Einkaufsliste schreiben: So vermeiden Sie doppelte Einkäufe und nutzen, was Sie schon zu Hause haben.
- Saisonal denken: Was auf dem Markt oder bei der Gemüsebox angeboten wird, bestimmt die Basis – das bringt Abwechslung und reduziert Lagerung.
Frische Lebensmittel richtig lagern
- Kräuter im Glas mit Wasser aufbewahren: wie ein Blumenstrauss im Kühlschrank – so bleiben sie länger frisch.
- Gemüse in feuchtem Tuch einschlagen: z. B. Radiesli oder Spinat – verhindert Austrocknung.
- Überschuss einfrieren: z. B. gekochte Linsen, Pesto, Kräuter in Öl – portioniert in Eiswürfelformen.
Reste verwerten statt entsorgen
- Gekochtes Gemüse: wird zur Quiche, zur Gemüsepfanne oder zum schnellen Suppenmix.
- Reis & Linsenreste: ideal für Bowls, Aufläufe oder Bratlinge.
- Reife Früchte: verwandeln sich im Handumdrehen in Smoothies, Kompott oder einen saftigen Kuchen.
Unser Tipp: Sehen Sie Reste nicht als „Abfall“, sondern als Basis für kreative Resteküche – einfach, spontan und nachhaltig.
4. Frühling = mehr trinken – aber bitte natürlich!
Warum trinken im Frühling wichtig bleibt
Auch wenn es (noch) nicht heiss ist: Unser Körper braucht Flüssigkeit. Mit steigender Aktivität, Gartenarbeit oder mehr Bewegung draussen steigt der Wasserbedarf – ohne dass wir es immer merken.
Typische Anzeichen für leichten Flüssigkeitsmangel: Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Konzentrationsprobleme. Also lieber rechtzeitig und regelmässig trinken!
Ideen für saisonale, natürliche Getränke
- Wasser mit Geschmack: z. B. mit Apfelscheiben, Gurke, Minze oder Zitronenmelisse – erfrischend und ganz ohne Zucker.
- Schweizer Kräutertees: z. B. mit Brennnessel, Verveine, Kamille oder Salbei – je nach Stimmung beruhigend oder belebend.
- Hausgemachter Gemüsebouillon: perfekt für kühle Tage oder als „Snack“ am Nachmittag – salzig, nährstoffreich und wärmend.
- Karotten-Apfel-Ingwer-Saft: frisch gepresst ein echter Energiekick – aber in Massen geniessen wegen des Fruchtzuckers.
Extra-Tipp: Ein Spritzer frischer Zitronensaft in Wasser oder Tee sorgt nicht nur für Geschmack, sondern auch für einen kleinen Vitamin-C-Schub.
5. Immunsystem & Energie stärken – ganz natürlich
Power aus Frühlings-Lebensmitteln
- Grünes Blattgemüse: z. B. Spinat, Nüsslisalat, Mangold – liefert Eisen, Magnesium und Antioxidantien.
- Früchte mit Vitamin C: Erdbeeren, Zitrusfrüchte, Rhabarber – frisch geniessen oder im Smoothie.
- Nüsse & Saaten: z. B. Baumnüsse, Sonnenblumen- oder Kürbiskerne – enthalten gesunde Fette und wertvolle Spurenelemente.
- Ei, Fisch oder Hüttenkäse: liefern leicht verdauliches Eiweiss und halten lange satt.
Probiotisches für eine starke Darmflora
Der Darm ist nicht nur fürs Verdauen da – er ist ein zentrales Organ für das Immunsystem. Wer ihn pflegt, tut der Gesundheit viel Gutes.
- Joghurt nature: möglichst ohne Zucker, dafür mit aktiven Bakterienkulturen.
- Rohes Sauerkraut oder Kimchi: ein Löffel pro Tag genügt als Probiotikaboost.
- Kefir oder Kombucha: fermentierte Getränke, die nicht nur erfrischen, sondern auch beleben.
Und für alle, die’s lieber einfach mögen: Unsere Frühlingsgerichte bei bienBon.ch sind nicht nur fein, sondern auch nährstoffreich – ganz ohne Zusatzstoffe, dafür mit viel Geschmack und Sorgfalt gekocht.
6. Wohlbefinden beginnt auf dem Teller – aber nicht nur dort
Bewegung im Alltag – sanft, aber wirksam
Der Frühling ist wie gemacht dafür, den Körper (wieder) in Schwung zu bringen – ganz ohne Zwang. Schon ein bisschen mehr Bewegung draussen hat positive Effekte auf Laune, Energie und Schlafqualität.
- Spaziergänge oder leichte Wanderungen: ideal zum Abschalten und Auftanken.
- Velo fahren im Alltag: zur Arbeit oder ins Dorf – Bewegung inklusive Frühlingsluft.
- Yoga oder Stretching auf dem Balkon: kurze Einheiten am Morgen oder Abend reichen völlig.
Frühlingsrituale für Körper & Geist
- Warmes Zitronenwasser am Morgen: aktiviert die Verdauung und schenkt Frische.
- Kräutertees mit Brennnessel oder Löwenzahn: unterstützen Leber & Niere – perfekt für einen «inneren Frühlingsputz».
- Natürliche Hautpflege: leichte Öle, regelmässige Feuchtigkeit und milde Peelings bringen die Haut wieder ins Gleichgewicht.
Wer saisonal isst, sich bewegt und kleine Selfcare-Momente einbaut, tut seinem ganzen System etwas Gutes – und geht mit mehr Leichtigkeit durch die Jahreszeit.
7. bienBon.ch – Fertiggerichte für einen stressfreien Frühlingsgenuss
Saisonale Gerichte, direkt zu Ihnen nach Hause geliefert
Keine Zeit zum Kochen? Immer das Gleiche auf dem Teller? Keine Lust, den Feierabend mit Gemüseschneiden zu verbringen? Verstehen wir total. Genau deshalb gibt es bienBon.ch.
Unsere Mission: Ihnen gesunde, saisonale Gerichte zu bieten – zubereitet von unserem Sternekoch und direkt zu Ihnen nach Hause geliefert – in der ganzen Schweiz. Damit Sie auch dann gut essen können, wenn Zeit und Energie knapp sind.
Im Frühling setzen wir auf Frische, Farbe, Leichtigkeit und Genuss: Lasagne mit Frühlingsgemüse, Spargelrisotto, kalte Suppen, fruchtige Desserts… Alles im Glas, in wenigen Minuten servierbereit.
Vom Feld auf den Teller – mit Haltung
- Schweizer Produkte der Saison: wir setzen auf kurze Wege, lokale Produzent:innen und Zutaten mit Geschmack.
- Weniger Food Waste, mehr Verantwortung: optimierte Portionen, lange Haltbarkeit ohne Konservierungsstoffe, und Rezepte, die bewusst Verluste vermeiden.
- Umweltfreundliche Verpackung: wiederverwendbare oder recycelbare Gläser, FSC-zertifizierte Kartons, kein unnötiger Kunststoff.
Für wen? Wieso? Wann?
- Für alle, die gesund essen möchten, ohne ihre Freizeit zu opfern.
- Für Familien, Singles, Paare, Berufstätige, Flexitarier:innen, Vegetarier:innen, Geniesser:innen.
- Für stressige Wochen, faule Abende oder einfach dann, wenn man gut essen will – ohne schlechtes Gewissen.
Und weil wir unsere Karte regelmässig anpassen, gibt es immer neue Gerichte zu entdecken. So geniessen Sie den Frühling – ganz entspannt, mit gutem Essen und gutem Gefühl für die Umwelt.
8. Fazit: Frühling geniessen – im Alltag und auf dem Teller
Der Frühling steht für Neubeginn. Die perfekte Gelegenheit, etwas Frische, Farbe und Leichtigkeit in den Alltag zu bringen. Wer saisonale Schweizer Produkte wählt, Food Waste reduziert und sich selbst etwas Gutes tut, leistet ganz nebenbei auch einen Beitrag zur eigenen Gesundheit, zur Stimmung – und zum Planeten.
Und wenn Sie gut essen möchten, ohne täglich zu kochen: bienBon.ch ist für Sie da. Unsere Gerichte sind gesund, hausgemacht, lokal… und werden schweizweit direkt an Ihre Haustür geliefert.
Bereit, den Frühling mal anders zu geniessen?
FAQ – Frühling & Ernährung: die wichtigsten Fragen
Welche Frühlingsgemüse sind in der Schweiz besonders empfehlenswert?
Spargeln, Radiesli, Spinat, Kefen, Bärlauch, junge Rüebli, Rhabarber, Erdbeeren… Die Natur zeigt sich jetzt von ihrer besten Seite – also zugreifen!
Wie kann man Frühjahrsmüdigkeit vermeiden?
Setzen Sie auf viel grünes Gemüse, Vitamin C, gesunde Fette (z. B. Nüsse, Fisch) und probiotische Lebensmittel. Ausserdem: viel trinken, regelmässig bewegen und genügend schlafen.
Muss man im Frühling weniger essen als im Winter?
Nicht unbedingt weniger, aber leichter! Der Körper braucht weniger Energie zum Wärmen – also lieber Salate, lauwarme Gerichte, kalte Suppen oder Früchte. Natürlich ohne auf Genuss zu verzichten.
Wie koche ich saisonal, ohne viel Zeit zu verlieren?
Mit etwas Planung, vorbereiteten Basiszutaten und einfachen, frischen Produkten geht das ganz leicht. Oder Sie lassen sich’s von bienBon.ch direkt liefern – geht auch 😉
Sind die bienBon.ch-Gerichte auf den Frühling abgestimmt?
Ja, unser Menü richtet sich nach den Jahreszeiten! Im Frühling gibt es leichtere, frische und trotzdem raffinierte Gerichte – mit sorgfältig ausgewählten saisonalen Zutaten.