Nutri-Score 2024: Neue Methode und wie man gesunde Lebensmittelauswahl trifft
Teilen
Einleitung: Der Nutri-Score, ein verbessertes System für eine gesündere Ernährung
Sicherlich haben Sie schon einmal im Supermarkt vor einem Regal gestanden und sich gefragt, welches Lebensmittel am besten für Ihre Gesundheit ist. Der Geschmack spielt bei Ihrer Wahl sicher eine grosse Rolle, aber was ist mit dem ernährungsphysiologischen Aspekt? Hier kommt der Nutri-Score ins Spiel! Dieses kleine, farbige Logo wurde entwickelt, um den Konsumenten bei der Auswahl gesünderer Lebensmittel zu helfen und vereinfacht den Vergleich von Lebensmitteln.
Seit seiner Einführung in Frankreich im Jahr 2017 hat der Nutri-Score weitere europäische Länder erreicht und wurde 2019 auch in der Schweiz eingeführt, basierend auf den Empfehlungen des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV). Die grosse Neuigkeit für 2024 ist jedoch, dass dieses System verbessert wurde, um die aktuellen Ernährungsempfehlungen besser widerzuspiegeln.
In diesem Artikel erklären wir, was diese Änderungen beinhalten, warum sie wichtig für Ihre Gesundheit sind und wie Sie den Nutri-Score nutzen können, um fundiertere Entscheidungen für Ihre Ernährung zu treffen. Zudem erfahren Sie, wie bien Bon mit seinem Engagement für Transparenz in der Ernährung an diesem Prozess beteiligt ist.
Wie der Nutri-Score funktioniert: Einfache Erklärungen zum Verständnis der Noten A bis E
Der Nutri-Score ist ein Bewertungssystem, das Lebensmittel nach ihrer ernährungsphysiologischen Qualität auf einer Skala von A bis E einstuft. Die Bewertung erfolgt durch einen Farbcode, der von grün (am gesündesten) bis rot (in Massen zu konsumieren) reicht. Die Punktzahl wird durch einen Algorithmus ermittelt, der sowohl die positiven Elemente eines Lebensmittels (wie Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe) als auch die zu beschränkenden Elemente (wie gesättigte Fettsäuren, Salz, Zucker und Kalorien) bewertet.
Die Punktzahl wird pro 100g oder 100ml des Produkts berechnet, was einen schnellen und einfachen Vergleich zwischen ähnlichen Produkten ermöglicht. Mit diesem System können Sie beispielsweise mühelos zwei Joghurts oder Müslis miteinander vergleichen.
Die Berechnung des Nutri-Score: Ein Algorithmus, der auf einigen Schlüsselelementen beruht
Um ein Produkt zu bewerten, vergibt der Algorithmus des Nutri-Score Pluspunkte für nützliche Nährstoffe wie:
- Ballaststoffe
- Eiweiss
- Obst, Gemüse und Nüsse
Minuspunkte vergibt er hingegen für einzuschränkende Elemente wie:
- Kalorien
- Gesättigte Fette
- Zucker
- Salz
Die Gesamtpunktzahl bestimmt dann den Buchstaben, der dem Produkt zugewiesen wird. Je niedriger die Punktzahl, desto besser ist der Nutri-Score (nahe A); je höher die Punktzahl, desto mässiger sollte das Produkt konsumiert werden (nahe E).
Was ist neu am Nutri-Score im Jahr 2024?
1 - Berücksichtigung von Süssstoffen in Getränken
Eine der grössten Änderungen des Nutri-Score 2024 ist die Berücksichtigung von künstlichen Süssstoffen in Getränken. Bisher wurden diese nicht wirklich in die Berechnung einbezogen. Getränke mit Süssstoffen werden nun schlechter bewertet, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu deren potenziellen Auswirkungen auf die Gesundheit zu reflektieren. Studien zeigen, dass Süssstoffe den Stoffwechsel beeinflussen, das Risiko für Gewichtszunahme erhöhen und die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Krankheiten steigern können. So werden selbst „Light“-Getränke nicht mehr automatisch als „harmlos“ betrachtet.
2 - Verbesserte Bewertungen für fetten Fisch und Öle mit hohem Anteil an gesunden Fetten
Fette Fische wie Makrele oder Forelle sowie Öle, die reich an ungesättigten Fettsäuren sind (z.B. Oliven- oder Rapsöl), erhalten nun bessere Bewertungen. Diese Lebensmittel enthalten wertvolle Omega-3-Fettsäuren und andere Fette, die für das Herz, den Kreislauf und die Gehirnfunktion von Vorteil sind. Mit dieser Aktualisierung wird der positive Einfluss dieser Lebensmittel auf die Gesundheit besser widergespiegelt.
3 - Bessere Einstufung für Vollkornprodukte
Produkte aus Vollkorn, wie Vollkornbrot und Vollkornpasta, erhalten nun ebenfalls eine bessere Bewertung. Diese Lebensmittel sind reich an Ballaststoffen und wichtigen Nährstoffen und sind mit einem geringeren Risiko für chronische Krankheiten wie Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Diese Änderung fördert den Konsum dieser oft unterschätzten Produkte.
4 - Auswirkungen auf Produkte mit übermässig viel Zucker oder Salz
Produkte mit einem hohen Anteil an Zucker oder Salz werden im Jahr 2024 schlechter bewertet. Als Reaktion auf die wachsende Besorgnis über Fettleibigkeit, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen soll diese Anpassung das Bewusstsein der Konsumenten dafür schärfen, wie wichtig es ist, diese Elemente in der Ernährung zu begrenzen.
Warum ist der Nutri-Score 2024 wichtig für Ihre Gesundheit?
1 - Einfach und für alle zugänglich
Einer der grossen Vorteile des Nutri-Score ist seine Einfachheit. Man muss kein Ernährungsexperte sein, um das Logo zu verstehen. Auf einen Blick kann festgestellt werden, welches Produkt gesünder ist. Dies ist besonders nützlich für Familien und Eltern, die ihren Kindern eine ausgewogenere Ernährung bieten möchten.
2 - Ein schnelles und effizientes Vergleichstool
Der Nutri-Score erlaubt einen schnellen Vergleich ähnlicher Produkte, zum Beispiel zweier Müslimarken. Man kann sofort erkennen, welches Produkt ausgewogener ist, ohne lange Etiketten lesen zu müssen.
3 - Ein Leitfaden für ausgewogenere Mahlzeiten
Der Nutri-Score soll nicht dazu dienen, bestimmte Lebensmittel zu verbieten, sondern vielmehr dabei helfen, Mahlzeiten ausgewogener zu gestalten. Ein mit C oder D bewertetes Produkt muss nicht zwingend vermieden werden, sondern kann im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung in Massen konsumiert werden.
Die Grenzen des Nutri-Score: Was Sie für eine ausgewogene Ernährung wissen müssen
1 - Vergleich innerhalb der gleichen Kategorie
Es ist wichtig zu beachten, dass der Nutri-Score nur den Vergleich zwischen ähnlichen Produkten ermöglicht. Es macht keinen Sinn, den Nutri-Score eines Olivenöls mit dem eines Joghurts zu vergleichen, da ihre Nährstoffzusammensetzungen unterschiedlich sind. Das System ist primär ein Hilfsmittel für den Vergleich innerhalb einer Lebensmittelkategorie.
2 - Verarbeitung von Lebensmitteln
Der Nutri-Score bewertet nicht den Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln. Stark verarbeitete Produkte, die Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel enthalten, können eine gute Bewertung (A oder B) erhalten, während natürlichere Produkte, die kalorien- oder fettreich sind, schlechter abschneiden. Diese fehlende Berücksichtigung des Verarbeitungsgrades ist ein häufiger Kritikpunkt am Nutri-Score.
3 - Fehlen essenzieller Mikronährstoffe
Der Nutri-Score berücksichtigt nicht das Vorhandensein einiger wichtiger Mikronährstoffe wie Vitamine, Kalzium, Eisen oder Omega-3-Fettsäuren. Ein Produkt kann daher trotz seines Gehalts an diesen wichtigen Nährstoffen eine schlechte Bewertung erhalten.
4 - Portionengrössen werden nicht berücksichtigt
Der Nutri-Score basiert auf einer Berechnung für 100 g oder 100 ml des Produkts, ohne die tatsächliche Portionsgrösse zu berücksichtigen, die konsumiert wird. Dies kann dazu führen, dass Konsumenten eine „gesunde“ Portion missverstehen und mehr essen als empfohlen.
5 - Anpassung an individuelle Bedürfnisse
Der Nutri-Score berücksichtigt nicht den spezifischen Nährstoffbedarf jedes Einzelnen, der je nach Alter, Geschlecht, Aktivitätslevel und anderen Faktoren variieren kann. So hat beispielsweise eine schwangere Frau oder ein Sportler andere Ernährungsbedürfnisse als ein Kind oder eine Person mit sitzendem Lebensstil.
Wie bien Bon den Nutri-Score übernimmt und gesunde Ernährung fördert
Bei bien Bon haben wir uns entschieden, den Nutri-Score auf allen unseren Gerichten anzugeben. Wir setzen uns für die Transparenz der Nährwerte ein und haben unsere Gerichte so konzipiert, dass sie nicht nur gut schmecken, sondern auch ausgewogen sind. Unsere Gerichte werden handwerklich zubereitet und enthalten keine Zusatz- oder Konservierungsstoffe. Dank der Pasteurisierung im Glas sind unsere Mahlzeiten lange haltbar, ohne ihre Qualität zu beeinträchtigen.
Allerdings ist es unser Anspruch nicht, dass alle unsere Gerichte eine A- oder B-Bewertung erhalten (das wäre sehr anspruchsvoll!). Einige, wie die Tapenade aus schwarzen Oliven, werden mit C oder D bewertet, was jedoch nicht bedeutet, dass Sie diese Gerichte meiden sollten. Unser Ansatz beruht darauf, dass gesundes Essen auch Genuss bedeutet. Wir sind überzeugt, dass es möglich ist, ausgewogen zu essen und dennoch authentische Aromen zu geniessen, auch wenn bestimmte Lebensmittel nur in Massen konsumiert werden sollten.
Der Nutri-Score hilft Ihnen dabei, Ihre Mahlzeiten ausgewogen zu gestalten. Ein Produkt mit einer weniger guten Bewertung kann immer noch Teil einer gesunden Ernährung sein. Wir geben Ihnen die nötigen Informationen, um bewusste Entscheidungen zu treffen, wissen aber auch, dass Vielfalt und das Verständnis Ihrer eigenen Bedürfnisse der Schlüssel zu einer gesunden Ernährung sind. Unser Ziel ist es, Ihnen Gerichte anzubieten, die Ihnen dabei helfen, ohne dass Sie auf Ihre Lieblingsspeisen verzichten müssen.
Also: Geniessen Sie gutes Essen, ohne Verzicht. 😉
Der Nutri-Score im Alltag: Tipps für eine ausgewogenere Ernährung
Um den Nutri-Score in Ihre tägliche Lebensmittelauswahl zu integrieren, finden Sie hier einige praktische Tipps, wie Sie Ihre Mahlzeiten besser zusammenstellen können:
1 - Wählen Sie Produkte mit Nutri-Score A oder B
Versuchen Sie beim Einkauf, Lebensmittel mit Nutri-Score A oder B zu bevorzugen, insbesondere bei Produkten, die Sie regelmässig konsumieren, wie Brot, Müsli, Joghurt oder Getränke. Diese Produkte enthalten oft weniger Zucker, gesättigte Fettsäuren oder Salz und sind gleichzeitig reich an wertvollen Nährstoffen wie Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen.
2 - Mässigen Sie den Konsum von Produkten mit C, D oder E
Produkte, die mit C, D oder E bewertet wurden, müssen nicht komplett vermieden werden, aber sie sollten eher gelegentlich und in kleineren Mengen verzehrt werden. Wenn Sie zum Beispiel einen fettreichen Käse mit D-Bewertung mögen, können Sie ihn in Maßen als Teil einer ausgewogenen Mahlzeit mit Gemüse und magerem Fleisch geniessen.
3 - Achten Sie auf die Portionengrössen
Wie bereits erwähnt, basiert der Nutri-Score auf 100 g oder 100 ml eines Produkts und berücksichtigt nicht die Portionsgrössen. Lebensmittel mit D oder E können in kleinen Mengen konsumiert werden, ohne die Qualität Ihrer Mahlzeit zu beeinträchtigen. Achten Sie daher auf die Menge, die Sie verzehren, besonders bei kalorien-, zucker- oder fettreichen Lebensmitteln.
4 - Ergänzen Sie Ihre Mahlzeiten mit unverarbeiteten Lebensmitteln
Frisches Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, mageres Fleisch und frischer Fisch haben oft keinen Nutri-Score, da es sich um unverarbeitete Produkte handelt. Diese sind von Natur aus gesund und reich an wichtigen Nährstoffen. Fügen Sie sie grosszügig zu Ihren Mahlzeiten hinzu, um Ihre Gerichte ausgewogen zu gestalten und die Aufnahme von Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen zu erhöhen.
Die Zukunft des Nutri-Score: Ein sich stetig entwickelndes Instrument für eine bessere öffentliche Gesundheit
Der Nutri-Score ist ein Instrument, das sich ständig weiterentwickelt. Die Anpassungen für 2024 zeigen, dass er sich an neue wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Ernährungsempfehlungen anpasst. Hoffentlich werden in den kommenden Jahren weitere Verbesserungen vorgenommen, insbesondere um den Verarbeitungsgrad, essenzielle Mikronährstoffe oder die Umweltauswirkungen von Lebensmitteln besser zu berücksichtigen.
Das Ziel des Nutri-Score ist es weiterhin, Ernährungsinformationen zugänglicher und verständlicher zu machen – in einer Zeit, in der Probleme der öffentlichen Gesundheit wie Fettleibigkeit, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen immer häufiger werden. Er soll Konsumenten zu gesünderen Entscheidungen führen und die Hersteller dazu ermutigen, ihre Produkte zu verbessern.
Fazit: Der Nutri-Score, ein wertvoller Begleiter für eine informierte Lebensmittelauswahl
Der Nutri-Score ist zu einem wichtigen Instrument geworden, das hilft, sich gesünder und ausgewogener zu ernähren. Die Änderungen für 2024 machen ihn noch relevanter, da sie die Nährstoffqualität der Lebensmittel, die wir täglich konsumieren, besser widerspiegeln.
Obwohl der Nutri-Score ein wertvoller Leitfaden ist, ersetzt er jedoch nicht einen individuellen Ansatz zur Ernährung. Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse, die von verschiedenen Faktoren abhängen (Alter, Geschlecht, körperliche Aktivität, Gesundheitszustand). Eine gesunde Ernährung ist vor allem abwechslungsreich und ausgewogen, und der Nutri-Score dient als Orientierungshilfe, ohne Vorschriften zu machen.
Bei bien Bon setzen wir auf vollständige Transparenz bei der Nährwertqualität unserer Gerichte. Deshalb haben wir uns entschieden, den Nutri-Score auf allen Produkten anzugeben. Unsere Gerichte bestehen aus natürlichen Zutaten ohne Zusatz- oder Konservierungsstoffe, um Ihnen schmackhafte und ausgewogene Mahlzeiten zu bieten. Gutes Essen soll auch Genuss bedeuten – geniessen Sie jede Mahlzeit bewusst und nach Ihren Bedürfnissen.
Der Nutri-Score ist ein hilfreicher Begleiter auf Ihrem Weg zu einer gesünderen Ernährung. Aber vergessen Sie nicht, dass er nur ein Werkzeug unter vielen ist. Hören Sie auf Ihren Körper, variieren Sie Ihre Nahrungsquellen und treffen Sie informierte Entscheidungen für eine nachhaltige Gesundheit.
Referenzen
- Public Health France: Nutri-Score, der offizielle Leitfaden
- Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV): Einführung des Nutri-Score in der Schweiz
- Europäische Union: Richtlinie zur Kennzeichnung von Lebensmitteln