Sommer in der Schweiz: Frisch, leicht und voller Genuss
Teilen
Der Sommer in der Schweiz – das bedeutet nicht nur Sonne, Flip-Flops und Aperos am See. Es ist auch die Jahreszeit für frische Salate, spontane Picknicks, saisonale Produkte und eine Küche, die den Alltag entschleunigt. Nach einem intensiven Frühling und einem nährenden Winter schaltet auch der Körper einen Gang zurück. Weniger Schmoren, mehr Frische. Weniger Ofen, mehr Farben auf dem Teller.
Bei bienBon.ch glauben wir: Der Sommer ist die ideale Zeit, um lokal, einfach – aber immer mit Geschmack – zu essen. Und da diese Saison nicht ewig dauert, sollte man sie in vollen Zügen geniessen.
In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine sommerliche Reise zu:
- den besten Schweizer Sommerfrüchten und -gemüsen
- einfachen und frischen Rezeptideen für jeden Tag
- Tipps zur natürlichen und lokalen Flüssigkeitszufuhr
- cleveren Anti-Foodwaste-Strategien bei Hitze
- leckeren Fertiggerichten von bienBon.ch für entspannte Ferientage
- einem ausgewogenen Rhythmus zwischen Ernährung, Bewegung und Genuss
1. Frisch und leicht: Der Sommer bittet zu Tisch
1.1. Warum verändert sich unser Appetit bei Hitze?
Steigen die Temperaturen, reduziert unser Körper automatisch seinen Energiebedarf – er muss sich weniger aufwärmen. Das spiegelt sich auf dem Teller wider: Wir haben mehr Lust auf knackige Salate, reife Früchte oder kalte Gerichte – und weniger auf gratinierte, schwere Speisen. Eine gute Nachricht, denn die Sommermonate sind ideal für eine bunte, frische und ausgewogene Ernährung.
1.2. Einfache Ideen für heisse Tage
- Salate: Kalte Linsen mit Gartenkräutern, Taboulé mit buntem Gemüse, Tomaten-Pfirsich-Salat mit Basilikum.
- Kalte oder lauwarme Speisen: Gemüse-Tortilla, hausgemachtes Gazpacho, Soba-Nudeln mit Sesam-Vinaigrette.
- Apero-Teller: Hummus, Rohgemüse, lokaler Käse, frische Beeren, Sauerteigbrot.
Ein gutes Sommeressen braucht manchmal nicht viel mehr als einen hübschen Teller, ein paar frische Kräuter, ein aromatisches Öl – und den Wunsch, es sich leicht zu machen.
2. Die Stars des Sommers: Saisonales Gemüse und Früchte aus der Schweiz
2.1. Was unbedingt in den Einkaufskorb gehört
- Tomaten: Ochsenherz, Kirschtomaten, Roma – vollreif, aromatisch, vielseitig einsetzbar.
- Auberginen & Zucchetti: Ideal zum Grillen, für Ratatouille oder als cremiger Aufstrich.
- Peperoni: Vitamin-C-Bomben – roh, gebraten oder eingelegt ein Genuss.
- Beeren: Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren – pur, im Joghurt oder im Kuchen.
- Melonen & Wassermelonen: Viel Wasser, wenig Aufwand – perfekte Sommerfrüchte.
- Kräuter: Basilikum, Minze, Koriander, Schnittlauch – frisch geschnitten das gewisse Etwas.
2.2. Tipps zur Veredelung – ohne grossen Aufwand
- Grillgemüse mit etwas Olivenöl aus der Schweiz und einer Prise Fleur de Sel verfeinern.
- Schnelle Saucen zaubern: Joghurt-Zitrone, frisches Pesto oder Vinaigrette mit Kräutern.
- Genuss ohne Kochen: Melone-Feta-Minze, Tomaten-Mozzarella mit Pfirsichen, kalter Gazpacho im Mixer.
Die Devise lautet: So einfach wie möglich, so frisch wie möglich – mit maximalem Geschmack.
3. Sommerlich kochen: einfach, ausgewogen und ohne Stress
3.1. Leichte Gerichte, die satt machen
Die Grundidee? Eine Basis aus saisonalem Gemüse, dazu eine Portion Eiweiss (tierisch oder pflanzlich), etwas Vollkorn oder Hülsenfrüchte und ein leichtes Dressing. Schon hat man eine ausgewogene Mahlzeit – ganz ohne Herdmarathon.
- Quinoa-Bowl mit Grillgemüse und Feta
- Kalte Vollkornpasta mit Zucchetti-Streifen und Basilikum-Pesto
- Salat-Wraps mit Poulet und knackigem Sommergemüse
Und wenn gar nichts mehr geht: Gazpacho, frisches Brot, regionaler Käse und ein Stück Frucht – das reicht völlig.
3.2. Vorbereitung ist alles: Sommerliches Batch Cooking
Batch Cooking ist nicht nur etwas für den Winter. Auch im Sommer lässt sich mit etwas Planung viel Zeit sparen – ohne auf Frische zu verzichten:
- Vorgekochte Getreide wie Dinkel, Vollkornreis oder Hirse
- Geröstetes Gemüse, das sich 2–3 Tage im Kühlschrank hält
- Hausgemachte Dressings: z. B. Tahini-Zitrone, Joghurt-Kräuter, Vinaigrette mit Senf
- Kühle Saucen auf Basis von Quark oder pflanzlichen Alternativen
Mit 1 Stunde Vorbereitung am Sonntag ist die Basis für eine entspannte Woche gelegt.
3.3. Die Sommer-Basics im Kühlschrank
Für schnelle und clevere Mahlzeiten lohnt es sich, ein paar Essentials immer parat zu haben:
- Einmachgläser mit Kichererbsen oder Linsen
- Feta oder nature Quark
- Vorgeschnittenes Obst: Wassermelone, Aprikosen, Beeren
- Hart gekochte Eier – ideal für Salate oder Snacks
- Frische Kräuter im Glas Wasser (oder vom Balkon!)
3.4. Flexi & Vegi? Der Sommer spielt euch in die Hände
Wer sich vegetarisch oder flexitarisch ernähren möchte, hat im Sommer leichtes Spiel: Das saisonale Gemüse ist Hauptdarsteller – nicht Beilage. Mit etwas Kreativität vergisst man das Fleisch ganz schnell (und vermisst es auch nicht).
- Zucchettitarte mit lokalem Ricotta und frischen Kräutern
- Dinkel-Bowl mit Kichererbsen, Rüebli und Zitronen-Vinaigrette
- Kalte Gnocchi mit Kirschtomaten, Basilikum und Mozzarella
Keine Zeit zum Kochen? Die vegetarischen Gerichte von bienBon.ch sind genau dafür gemacht.
3.5. Beispiel für ein sommerliches 3-Tage-Menü
- Tag 1: Linsensalat mit Tomaten / Gazpacho & Grissini
- Tag 2: Quinoa mit Grill-Zucchetti & Kichererbsen / Tomatentarte
- Tag 3: Kalte Wraps mit Poulet / Ratatouille & Reis
Drei Tage, null Aufwand, voller Geschmack.
4. Richtig hydratisieren – auch ohne Zuckerschock
4.1. Lokale & natürliche Durstlöscher
Bei sommerlicher Hitze ist gute Flüssigkeitszufuhr entscheidend. Aber statt auf Limonaden oder süsse Fertigsäfte zu setzen, gibt es einfache, gesunde und oft lokale Alternativen:
- Infused Water: Gurke-Minze, Erdbeere-Basilikum, Zitrone-Rosmarin
- Kalter Kräutertee: Eisenkraut, Zitronenmelisse, Hibiskus – einfach kalt aufgiessen
- Hausgemachte Säfte: Karotte-Erdbeere-Zitrone, Wassermelone-Minze, Apfel-Gurke
Diese Getränke sind nicht nur erfrischend, sondern bringen auch Farbe und Abwechslung ins Glas – ganz ohne Zuckerwelle.
4.2. Trink-Tipp für den Alltag
Trinken Sie über den Tag verteilt regelmässig kleine Mengen – auch wenn Sie keinen Durst haben. Und: Je wärmer es wird, desto besser ist es, auf sehr zuckerhaltige oder alkoholische Getränke zu verzichten – sie entwässern mehr, als sie nützen.
5. Kühlschrankmanagement bei über 30°C
5.1. So vermeiden Sie Verschwendung im Sommer
Bei Hitze ist die Kühlkette empfindlicher, Früchte reifen schneller, und der Appetit auf Kochen sinkt. Die Folge: mehr Abfall, mehr verlorene Lebensmittel. Doch schon ein paar einfache Routinen helfen enorm:
- Clever lagern: Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank, Kräuter halten länger im Glas Wasser, Brot bleibt im Tuch frischer.
- Reifes Obst & Gemüse verwerten: als Kompott, Smoothie, Püree oder schnelle Ratatouille.
- Reste rechtzeitig einfrieren: Brotscheiben, geschnittene Kräuter, übrige Portionen – besser einfrieren als wegwerfen.
Im Sommer wird der Kühlschrank zum besten Verbündeten – wenn man ihn richtig nutzt.
5.2. Und wie hilft bienBon.ch dabei?
Unsere Gerichte sind gekocht, pasteurisiert und halten sich mehrere Monate im Kühlschrank. Kein Risiko, dass etwas verdirbt – Sie haben immer eine ausgewogene Mahlzeit griffbereit. Ideal für entspannte Sommer ohne Kochstress, ohne Verschwendung – aber mit maximalem Genuss.
6. bienBon.ch: Sommer geniessen statt kochen
6.1. Saisonale Gerichte direkt zu Ihnen nach Hause
Keine Lust, bei Hitze am Herd zu stehen? Müssen Sie auch nicht. Wir übernehmen das Kochen für Sie – mit frischen, leichten und aromatischen Sommergerichten, die in wenigen Minuten servierbereit sind:
- Lokale Zutaten: Schweizer Gemüse, frische Kräuter, Vollkorngetreide
- Sommergerichte: Kaltes Zucchini-Risotto, Linsen-Hähnchen-Minze-Salat, Heidelbeerkuchen
- Maximal praktisch: Alles fixfertig, ausgewogen und in der ganzen Schweiz lieferbar
Unsere Idee? Ihnen mehr Zeit schenken – für Abende draussen, Picknicks, Apéros… ohne Kompromisse bei Qualität oder Ernährung.
6.2. Drei Sommergerichte von bienBon.ch zum Verlieben
- 🥗 Mexikanischer Salat mit Bio-Seitanstücken: Knackig, würzig und 100 % pflanzlich
- 🍆 Confit von Auberginen mit Knoblauch: Perfekt auf Brot, zu Salat oder als kalte Beilage
- 🍓 Heidelbeerkuchen: Fruchtig, locker, ohne Konservierungsstoffe – ideal zum Mitnehmen
Alle mit saisonalen Schweizer Zutaten zubereitet, alle in wenigen Minuten genussbereit. Und da unsere Karte jeden Monat wechselt, gibt es immer etwas Neues zu entdecken.
7. Bewegen, atmen, geniessen: der richtige Sommer-Rhythmus
7.1. Gut essen – aber nicht nur
Der Sommer bedeutet nicht Stillstand – aber er lädt ein, den Druck rauszunehmen. Entschleunigen. Nur das kochen, worauf man Lust hat. Bewusster essen. Den eigenen Bedürfnissen zuhören.
Man braucht keine Wundermethoden oder starre Diäten. Das Gleichgewicht liegt in ein paar einfachen, wohltuenden Gewohnheiten:
- Mahlzeiten draussen geniessen – auf dem Balkon, im Garten, im Park oder am See
- Nach dem Essen einen Spaziergang einplanen
- Regelmässig Wasser trinken, auch ohne Durst
- Die Ferien nutzen, um neue lokale Rezepte auszuprobieren
7.2. Der Sommer: Der perfekte Moment für neue Routinen
Man denkt oft, dass der Herbst die Zeit für gute Vorsätze ist. Aber der Sommer ist eigentlich ideal: Man hat mehr Luft, mehr Energie, mehr Spielraum. Nutzen Sie die Gelegenheit, um:
- Mehr pflanzlich und lokal zu kochen
- Die Abendessen zu vereinfachen
- Abfälle zu reduzieren (Batch Cooking, Glasbehälter, lose Einkäufe)
- Den Einkauf umzustellen – mit Wochenmärkten, Gemüseboxen oder Direktvermarktern
Das Ziel? Nichts muss. Nur kleine Schritte, die gut tun – ganz ohne Aufwand.
8. Fazit: Der Sommer – eine Jahreszeit zum Geniessen
Der Sommer ist da, um durchzuatmen, sich Zeit zu nehmen, gut zu essen, einfach zu leben. Man muss sich das Leben nicht kompliziert machen – weder in der Küche noch beim Einkaufen.
Ein paar frische Zutaten, ein Bund Kräuter, etwas Lust auf Genuss… und vielleicht eine kleine bienBon.ch-Bestellung 😉
Bleiben Sie dabei: gut, gesund und lokal essen – auch wenn’s draussen heiss ist.
9. FAQ – Sommer & Ernährung: Ihre Fragen, unsere Antworten
Was sind die Stars unter den Sommergemüsen in der Schweiz?
Tomaten, Zucchini, Peperoni, Auberginen, Gurken und frische Kräuter. Sie sind besonders geschmackvoll, stammen oft direkt aus Ihrer Region und sind von Juni bis September fast überall erhältlich.
Wie kann man leicht, aber dennoch nahrhaft essen?
Kombinieren Sie frisches oder gegartes Gemüse mit einer Eiweissquelle (z. B. Eier, Linsen, Käse, Tofu) und guten Fetten wie Olivenöl oder Nüssen. Ergänzt mit Vollkorngetreide oder Sauerteigbrot ergibt das eine sättigende und ausgewogene Mahlzeit – ganz ohne kompliziertes Kochen.
Ich habe keine Lust zu kochen – was gibt’s für Alternativen?
Gemischte Salate, belegte Brote, kalte Bowls oder Gazpacho sind perfekte Sommergerichte. Und falls Sie gar nicht in der Küche stehen möchten: bienBon.ch liefert fixfertige, saisonale und ausgewogene Gerichte direkt zu Ihnen nach Hause – kühl stellen, geniessen, fertig.
Kann man auch im Urlaub ausgewogen essen?
Klar! Ein paar lokale Früchte, etwas Käse, gutes Brot – oder ganz einfach bienBon.ch vor der Abreise liefern lassen. Viele Kund:innen nutzen das, um sich im Urlaub entspannt und gesund zu ernähren – ganz ohne Restaurantstress oder Fertigprodukte.
Können bienBon.ch-Gerichte eingefroren werden?
Unsere Gerichte halten 6 Monate im Kühlschrank. Einige lassen sich auch einfrieren – für längere Abwesenheiten praktisch. Wir empfehlen eine sanfte Auftauung im Kühlschrank oder im warmen Wasserbad, damit Geschmack und Konsistenz erhalten bleiben.